Startseite2022-01-31T15:41:49+00:00

Aktuelle Verbandsmitteilungen

Nachrichten für Forstunternehmer in RLP

Sehr geehrte Forstunternehmer,

jeden 2. Monat erhalten Sie das Mitgliedermagazin „Dienstleister intern“. In allen Ausgaben der Zeitschrift schreibt der FUV-RLP über ein spezielles Thema, das insbesondere die Forstbetriebe in Rheinland-Pfalz bzw. die Verbandsarbeit des FUV betrifft. Wir haben diese Berichte einzeln für Sie archiviert, damit Sie schnell darauf zugreifen können. Die Seiten im PDF-Format finden Sie hier.

Wer Interesse an den kompletten Zeitschriften hat, kann hier Flipbooks zum Durchblättern aufrufen oder nach Anmeldung mit dem persönlichen Kennwort und Benutzernamen im Mitgliederbereich der VdAW-Homepage auf das PDF-Archiv zugreifen, um die Dateien herunterzuladen oder auszudrucken.

Annaleen Kurfess neue Forstreferentin im VdAW

Sehr geehrte Damen und Herren,
geschätzte Verbandsmitglieder,

Am 1. Februar 2023 habe ich als neue Mitarbeiterin beim VdAW angefangen und die Stelle der Fachreferentin für Forstunternehmen übernommen. Somit stehe ich selbstverständlich auch den Mitgliedern des FUV-RLP mit Rat und Tat zur Seite.

Meine Ausbildung habe ich an der Universität Hohenheim als Agrarwissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt Pflanzenbau abgeschlossen. In den letzten fünf Jahren war ich für einen gemeinnützigen Verein tätig, der Landwirte in allen Fragen rund um den Kartoffelanbau berät und unterstützt.

Im Jahr 2021 habe ich mit der Ausbildung zur Jägerin begonnen und diese inzwischen erfolgreich abgeschlossen. Dadurch konnte ich die Brücke von einer grünen Branche in die nächste schlagen und arbeite mich aktuell in die neuen Themenbereiche aus der Forstwirtschaft ein.

Am 1. April 2023 bin ich gemeinsam mit Frau Dr. Hüttche (VdAW) auf der FORST live anzutreffen und freue mich im Rahmen der Messe auf ein persönliches Kennenlernen. Sie finden uns von 10:30 Uhr bis 12:00 Uhr in der Ortenauhalle im bewirteten Bereich. Gerne laden wir Sie hier zu Kaffee und einem Imbiss ein. Bitte melden Sie sich vorab bei mir an unter kurfess@vdaw.de oder Tel. 0711 / 16 779-19, damit wir besser planen können.

Auf bald,
Annaleen Kurfess (VdAW)

Montag, 27. März 2023|

Ausschreibungen in Rheinland-Pfalz

In diesem Beitrag möchte ich auf die „großen“ Ausschreibungen der letzten Wochen eingehen. Dies waren insbesondere die „Zentralen Preisabfragen Kalamitätsholzbereitstellung“ zunächst für die Eifel und einige Wochen später für die Region Hunsrück. Dazwischen befanden sich noch durchaus nennenswerte Mengen aus den Forstämtern Traben - Trarbach und Saarburg.

Die letzte Ausschreibung für den Hunsrück hat ein angegebenes Holzvolumen von über 450.000 fm. Doch da ergibt sich meiner Meinung nach schon das erste Problem: Sämtliche Angaben beruhen laut Landesforsten (LF) auf abgeleiteten Werten des Vorjahres – mit anderen Worten, es handelt sich um Schätzwerte. Man könnte auch sagen, Spekulationen, Würfel- oder Ratespiel… was auch immer. Es ist also keine vernünftige Leistungsbeschreibung vorhanden, auf der man ein plausibles Angebot kalkulieren könnte. Wie denn auch, es handelt sich um Mengen aus dem zu erwartenden Käferholzbefall. Da man sich seitens LF ausreichend Aufarbeitungskapazitäten sichern und zudem noch (meine Vermutung) einen für den Waldbesitzer günstigen Preis erzielen wollte, packte man alle Werte aus der Glaskugel zusammen in wenige, dafür aber große Ausschreibungen.

Ein weiteres Problem ergibt sich aus der mangelhaften Leistungsbeschreibung. Man kauft sprichwörtlich die Katze im Sack. Es sind so viele Unbekannte in der Gleichung, dass kein Unternehmer zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe wirklich weiß, welche Art von Einsatz letztendlich wirklich erforderlich ist. Kommt es nur zu kleineren Mengen durch die ausschließliche Jagd nach frischem Käferbefall, oder doch zu größeren Kahlschlägen, weil der Käfer sein Werk bereits vollbracht hat?

Den vollständigen Bericht finden Sie hier.

Axel Podlech, FUV-RLP

Montag, 27. März 2023|

Runder Tisch und Rügeverfahren

Seit einiger Zeit war nun schon die Zusammenarbeit des FUV RLP mit Landesforsten (LF) auf Augenhöhe nicht mehr möglich, und somit konnten für den Verband auch keine zufriedenstellenden Ergebnisse mehr erzielt werden. Dieser Unmut war nicht zuletzt der Auslöser dafür, die neue Vergabe der hochmechanisierten Holzernte, welche im November auf der Vergabeplattform eingestellt wurde, juristisch von einer Fachanwaltskanzlei prüfen zu lassen.

Streitfall „Vergabe der hochmechanisierten Holzernte“

Wie unsere Mitglieder bereits den Rundschreiben der vergangenen Wochen entnehmen konnten, wurden einige Punkte der Vergabe als grob vergaberechtswidrig eingestuft. Häufig waren es reine Formfehler, allerdings gibt es auch Inhalte, die schlussendlich nur von Gerichten klargestellt werden können (dynamisches Beschaffungssystem setzt marktübliche Leistungen voraus; ist unsere Arbeit marktüblich?). Somit haben der Vorstand und einige weitere Mitglieder die Vergabe jeweils einzeln anhand eines Musterschreibens gerügt.

Runder Tisch in Westerburg

Wenige Tage später fand am 23. November turnusgemäß der Runde Tisch mit LF statt – dieses Mal in Westerburg. Ein Kernthema war dabei die Frage, wie wir uns bzw. wie Landesforsten sich die weitere Zusammenarbeit vorstellen. Macht eine solche überhaupt noch Sinn, wenn keine sichtbaren Ergebnisse erzielt werden können?

Den vollständigen Bericht finden Sie hier.

Donnerstag, 15. Dezember 2022|

Kündigung der Rahmenvereinbarung im hochmechanisierten Bereich

Allen Unternehmen, die eine Rahmenvereinbarung im hochmechanisierten Bereich haben, wurde im August die vorzeitige Kündigung zugestellt.
Die darin aufgeführte Begründung, man wolle „die Modalitäten zugunsten der Unternehmen“ ändern, ist eine Frechheit! Es ist auch ganz klar keine Handlung, die mit uns abgestimmt worden ist. Wir haben Landesforsten im Vorfeld vor einer solchen Entscheidung gewarnt, denn den Vorteil eines „dynamischen Beschaffungssystems“ haben ganz klar Landesforsten und wohl auch einige neue Mitbewerber.
Zwar kann die Kündigung nicht angefochten werden, da sie leider rechtens ist (es besteht keine Verpflichtung zu vier Jahren Laufzeit), aber wir können das neue System generell auf seine Rechtmäßigkeit prüfen lassen.

Wir halten Sie über die weiteren Entwicklungen auf dem Laufenden!

Freitag, 23. September 2022|

Dienstleister intern
Nr. 2 / 2023

Montag, 27. März 2023|

Die Ausgabe Nr. 2/2023 des VdAW-Magazins für Forstunternehmer, landwirtschaftliche Lohnunternehmer sowie den Landtechnik- und Motorgeräte-Fachhandel  wird Ende März an alle Mitglieder der entsprechenden Fachgruppen sowie an alle DFSZ-zertifizierten Betriebe [...]

Forstunternehmer Jahrbuch 2023

Donnerstag, 15. Dezember 2022|

Der Dr. Neinhaus Verlag veröffentlicht jeweils im Dezember das „Forstunternehmer Jahrbuch.“ Für die Ausgabe 2023 haben wir die wichtigsten Beiträge aus den „Dienstleister intern“-Magazinen des Jahrgangs 2022 für Sie [...]

Durchschlagblock für Forstunternehmer

Dienstag, 1. Dezember 2020|

Wieder lieferbar: Stundenrapport für forstliche Dienstleistungen Der VdAW bietet allen Forstunternehmern im Verband einen Durchschlagblock an, der dazu dienen soll, Arbeitsaufträge des Auftraggebers, die nicht Teil der Ausschreibung waren, [...]

Nach oben