Der FUV Rheinland-Pfalz

Der Forstunternehmerverband Rheinland-Pfalz e. V. ist der berufsständische Zusammenschluss der Profi-Unternehmer im Lande (hauptberufliches Gewerbe). Die Gründung des Verbandes erfolgte am 14. September 2007 in Rheinböllen / Hunsrück. 

Unsere Mitglieder bieten dem heimischen Waldbesitz forstliche Dienstleistungen von der Waldbegründung über die Waldpflege bis zu Holzernte und Transport mit qualifiziertem Personal und moderner Technik an.

Unsere Kunden sind staatliche, kommunale und private Waldbesitzer. Wir unterstützen die Eigentümer bei ihrer Aufgabe, den heimischen Wald nach ökonomischen, ökologischen und sozialen Grundsätzen der Nachhaltigkeit zu bewirtschaften und den wertvollen Rohstoff Holz zu gewinnen und zu verarbeiten.

Durch die nachhaltige Nutzung des Waldes und seiner Produkte entwickelte sich ein eigener Berufsstand und damit auch Lehrberufe, die sich heute einer großen Beliebtheit erfreuen. Seit rund 50 Jahren werden verstärkt Selbstständige und Gewerbetreibende für die Bewältigung forstlicher Betriebsarbeiten eingesetzt. Mit Weiterentwicklung der Forsttechnik waren immer mehr Spezialisten gefragt. Heute liegt die anspruchsvolle Technik weitgehend in den Händen der Forstwirtschaftlichen Lohnunternehmer (Forstunternehmer).

Steigende Lohnkosten bei stagnierenden Holzpreisen zwangen zur Steigerung der Produktivität, die aktuell ein Höchstmaß erreicht hat. Von der Motorsäge über die Rücketechnik bis hin zur Kurzholzmethode (also der hochmechanisierten Holzernte) hat die Forsttechnik in Deutschland einen sehr hohen Standard erreicht. Die Wald- und Unternehmenszertifizierung stellt weitere Anforderungen – nicht nur an die Produkte, sondern auch an die Unternehmen und Personen, die z.B. mit der Bewirtschaftung und Holzernte beauftragt sind. Als unverzichtbare Partner der Waldbesitzer bieten sie technische Dienstleistungen und Beratungen – von der Waldpflege bis hin zur Holzvermarktung.

Holzrücken, Holzeinschlag, Holzentrindung, Kommunal- und Kulturarbeiten, Tätigkeiten für den Staatsforst sowie Privatwaldbesitzer oder Kommunen und Vermarktung von Holz an die Säge- und Papierindustrie gehören u.a. zu den vielseitigen Aufgaben der Forstunternehmer.

Satzung

Unsere aktuelle Satzung (Neufassung 2024) finden Sie hier.

Gemeinsam für eine starke Forstwirtschaft in Rheinland-Pfalz

Der FUV fungiert seit seiner Gründung als starke Interessenvertretung für die Forstunternehmer in Rheinland-Pfalz. Das Hauptziel des Verbandes ist es, die Anliegen und Bedürfnisse der Forstunternehmen (FU) gegenüber den Auftraggebern, wie z. B. den Landesforsten (LF), zu vertreten und durch kontinuierliche Verhandlungen Verbesserungen für die Branche zu erzielen.

Der FUV arbeitet eng mit den Landesforsten Rheinland-Pfalz zusammen, die den Verband von Beginn an unterstützt haben, um die Forstunternehmer auf politischer und praktischer Ebene zu stärken. Außerdem ist der FUV RLP Mitglied im Deutschen Forstunternehmerverband (DFUV), der die Interessen der Forstunternehmer auf Bundes- und europäischer Ebene vertritt.

Vertretung und Lobbyarbeit

Der FUV RLP übernimmt die Interessenvertretung der Forstunternehmer auf verschiedenen Ebenen und ist Ansprechpartner in politischen Diskussionen, um die Position der Branche zu stärken und zu sichern. Regelmäßige Runde Tische und Videokonferenzen mit den Landesforsten bieten eine Plattform für den Dialog zwischen Forstunternehmern und Auftraggebern.

Konfliktlösungen

Der Verband hilft seinen Mitgliedern bei Unstimmigkeiten mit den Auftraggebern, wie z. B. den Forstämtern und Revieren. Der FUV RLP unterstützt in rechtlichen Fragen und organisiert gegebenenfalls die Kommunikation oder übernimmt die Korrespondenz.

Informationen und Weiterbildung

Der FUV RLP bietet seinen Mitgliedern Vergünstigungen für Lehrgänge, Workshops und Seminare an, die durch die Zusammenarbeit mit dem Verband der Agrargewerblichen Wirtschaft (VdAW) möglich sind. Zudem gibt es regelmäßig das Mitgliedermagazin „Dienstleister intern“, das über aktuelle Themen und Entwicklungen in der Branche informiert.

Vorteile einer Mitgliedschaft

Die Mitgliedschaft im FUV RLP bietet nicht nur den Zugang zu regionaler Unterstützung und Vertretung, sondern auch automatisch die Mitgliedschaft im DFUV, der die Interessen der Forstunternehmer auf Bundesebene vertritt. Der DFUV gewährleistet eine professionelle Lobbyarbeit und fördert den Austausch mit anderen Verbänden auf nationaler und europäischer Ebene.

Erfolge des FUV RLP

• Einführung einer Zuschlagstabelle
• Stillstandszeitenregelung
• Der neue Kranwaagenstandard und die Vergütung für die Erstellung des Referenzgewichtes
• Vergütung der Kettenbänder (Rud Duetta) analog zu normalen Bändern
• Nachbesserung der Rahmenvereinbarung im hochmechanisierten Bereich und Vergütung von Arbeiten bei mehr als 50% Neigung im Zeitlohn

Erfolge des DFUV

• Erhalt des Status des Forwarders als selbstfahrende Arbeitsmaschine, wodurch zusätzliche Kosten durch TÜV und Zulassungsanforderungen vermieden wurden
• Entwicklung der MfK-Methode zur fachgerechten Fällung von Bäumen unter Einsatz von Kranen, die von der BG als anerkanntes Arbeitsverfahren akzeptiert wurden
• Öffentlichkeitsarbeit zur Darstellung der Forstunternehmer, z. B. durch Teilnahme an Messen wie der Grünen Woche in Berlin

Finanzierung und Mitgliedsbeiträge

Der FUV RLP finanziert sich durch Mitgliedsbeiträge, die im Vergleich zu anderen Landesverbänden im Mittelfeld liegen. Ein Teil der Beiträge fließt in die Arbeit des DFUV, der eine hauptamtliche Interessenvertretung sicherstellt. Die Mitgliedsbeiträge sind steuerlich absetzbar und relativ gering im Vergleich zu den langfristigen Vorteilen, die sie für die Branche bringen:

1 bis 3 Beschäftigte: € 750,–
4 bis 10 Beschäftigte: € 950,–
mehr als 10 Beschäftigte: € 1.150,–

Warum Mitglied werden?

Die Mitgliedschaft im FUV RLP ist ein aktiver Beitrag zum Erhalt und der Stärkung der Forstwirtschaft in Rheinland-Pfalz und auf Bundesebene. Ohne die Arbeit des FUV RLP könnten Forstunternehmer langfristig unter negativen politischen Entscheidungen leiden, die ohne eine starke Interessenvertretung gegen die Branche durchgesetzt werden würden. Daher ist eine starke und solidarische Verbandsarbeit entscheidend für den Erfolg der gesamten Branche.

Vorstand

Der aktuell vierköpfige Vorstand wird nach Möglichkeit um eine weitere Person verstärkt und besteht aus gleichberechtigten Mitgliedern ohne einen Vorsitzenden.

Die Funktionen Kassenwart und Schriftführer entfallen bzw. die Verteilung der Aufgaben und Verantwortlichkeiten regelt der Vorstand intern.

Die jeweiligen Vorstände stehen in ihren Heimatregionen als erste Ansprechpartner für die Mitglieder zur Verfügung. Für die Mitgliederverwaltung und die Kassenführung steht weiterhin Klaus Weis zur Verfügung. Ansprechpartner für die Landesforsten ist Axel Podlech. Für die Anfragen der Mitglieder ist Günter Konrad der erste Ansprechpartner.

Vorstand & Kontakt:

FUV Rheinland-Pfalz e.V.
Sukistr. 16-18
54526 Landscheid
E-Mail

Günter Konrad
Vorstand
Mitgliederanfragen
Tel. 0171 – 673 95 64
E-Mail

Roman Kemmer
Vorstand
Tel. 0171 – 715 79 50
E-Mail

Axel Podlech
Vorstand
Ansprechpartner Landesforsten
Tel. 0171 – 14 72 899
E-Mail

Klaus Weis
Vorstand
Mitgliederverwaltung, Kassenführung
Tel. 01 79 – 2 14 86 13
E-Mail